Mantrailing ist Teamarbeit
Beim Mantrailen (Personensuche) zeigt uns der Hund körpersprachlich, wo er den Individualgeruch (die spezifische Geruchsspur) der Versteckperson findet, «in der Nase hat». Auch zeigt uns der Hund (körpersprachlich), wenn er diesen Geruch nicht mehr in der Nase hat, ihn irgendwie «verloren» hat.
Der Handler (Frauchen, Herrchen) lernt im Training diese Zeichen, die Körpersprache des Hundes zu verstehen. Somit wird auch der Handler Mitglied des Suchteams. Der Hund bringt seinen fantastischen und faszinierenden Geruchssinn ein, der Handler trägt zur Lösung von Problemen bei (Entscheidungen treffen, Taktik).
Je mehr Erfahrung das Suchteam hat, umso mehr können sich Handler und (Such)Hund auf einander verlassen.
Jeder Hund und jede/r Interessierte/r kann Mantrailing lernen, üben und daraus Entwicklungsvorteile ziehen.
Es spielt keine Rolle, welcher Rasse ein Hund angehört; es spielt keine Rolle, wie gross oder klein er ist.
Voraussetzungen Suchhund:
– fühlt sich beim Warten auf seinen Einsatz wohl im Auto
– hat eine gute „Leinenführigkeit“ (bei Welpen/Junghunden weniger ausgeprägt)
– kann auf Einladung hin voran, voraus gehen (muss beim Trailen vor dem Handler laufen) (bei Welpen/Junghunden weniger ausgeprägt)
– ist gesundheitlich fit, kann bei allen üblichen Wetterbedingungen arbeiten
Voraussetzungen Handler (Frauchen/Herrchen):
– Interesse an Hunde-Nasenarbeit (ruhige Arbeit, ohne Hektik)
– gewaltfreies Verhalten gegenüber Hunden
– Bereitschaft, in einer Kleingruppe zu „geben und zu nehmen“ (Geduld mit sich und den anderen TeilnehmerInnen)
– Freude am gemeinsamen Lernen mit Hunden und Menschen
– Bereitschaft bei allen üblichen Wetterbedingungen zu arbeiten
Jedes Suchteam wird individuell ausgebildet, seine eigenen bestehenden Fähigkeiten und Zielsetzungen sind massgebend.
Mensch und Hund sollen Freude an der Entwicklung ihrer gemeinsamen Team-Fähigkeiten erleben können.
Typisch für Mantrailing-wimba
Mantrailing-wimba stützt sich auf Wissen und Erfahrung ab. Interpretation von Wahrnehmungen erfolgt aufgrund von rationalen Informationen.
Fürs Mantrailing versteht Mantrailing-wimba diese Aspekte als massgebend:
- die faszinierenden Möglichkeiten des Geruchssinns unserer Hunde – inkl. der Begrenzungen dieses Geruchssinns
- physikalische Gegebenheiten (u.a. Geruch, Geruchsverteilung, Luftströmung,…)
- Körpersprache vom Hund, speziell beim Mantrailen
- Verhaltensaspekte des Handlers (HundeführerIn)
- Didaktik/Methodik entsprechend Grundsätzen der Erwachsenenbildung (Eigenverantwortung, Wissen und Erfahrung teilen, mit und von einander lernen, Kooperation)
«Mantrailing-wimba» ist weitgehend durch Wims Mantrailing-Aus- und Fortbildung zum zertifizierten Trainer bei «Finderwille Deutschland» geprägt (diese Organisation gibt’s infolge Insolvenz des damaligen INhabers nicht mehr).
Sonstiges Wissen (vor allem Kynologisches) fliesst in der gemeinsamen Arbeit mit den Suchteams ein.
Der Mantrailing-wimba – Trainer Wim Adelaar bietet zu Mantrailing theoretische und praktische Ausbildungen an.
Das praktische Training beinhaltet zunächst «Einfach-Blind»-Trailing («Single-Blind») – der Trainer weiss um die Geruchsverteilung, die Geruchsspur, den Trail- der Handler jedoch nicht.
Auch «Kein-Blind»-Trailing («No Blind» oder «Wissend») ist möglich – dann wissen Handler und Trainer um den Trail.
«Doppel-Blind»-Trails («Double-Blind») biete ich auch gerne an.
Sinn und Zweck des Trainings ist vor allem: das Lesen des Hundes mitsamt Teamwork fördern, Spass haben, gefördert und gefordert werden.
Mantrailing-wimba strebt keine Akkreditierung bei Polizei-/Rettungswesen an – das Training eignet sich gleichwohl auch für Suchteams, die „Einsatzfähigkeit“ anstreben.
Terminplan & Buchungen der Trainingstermine
- Trainingstermine ad ca. 2 1/2-3 Std.:
- Seminar (Theorie und Praxis)
So läuft die Terminsuche und Terminbuchung ab: (siehe https://www.mantrailing-wimba.ch/angebote-wie-buchen/ )
– In den o.g. Planungsübersichten passende Termine suchen und Teilnahme anmelden
Auch möglich:
- Anmeldungen per E-Mail wim@mantrailing-wimba.ch
- Anmeldung per WhatsApp oder Telefonanruf (+41 79 560 7919).
Auch Anfragen für Training/Termine ausserhalb von den angebotenen Terminfenstern sind willkommen.